10 Anzeichen von Bauchspeicheldrüsenkrebs, die Sie nicht ignorieren sollten

Was tun bei Symptomen?

Diese Symptome können andere Ursachen haben. Wenn jedoch mehrere Anzeichen anhalten oder sich verschlimmern, ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen. Früherkennung kann entscheidend sein.

Wer ist gefährdet?
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko, an Bauchspeicheldrüsenkrebs zu erkranken:

Alter: Die meisten Fälle treten nach dem 60. Lebensjahr auf.
Rauchen: Verursacht etwa 20 % der Fälle.
Diabetes: Ein oft unterschätzter Risikofaktor.
Adipositas: Erhöht das Risiko um 20 %.
Familiäre Belastung: Leidet ein Angehöriger an der Krankheit? Seien Sie wachsam.
Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien: Insbesondere in der Metallverarbeitung und in der chemischen Reinigung.
Wie können Sie die Risiken reduzieren?

Eine absolute Vorbeugung gibt es nicht, aber eine gesunde Lebensweise kann helfen:

Mit dem Rauchen aufhören: Diese Maßnahme reduziert das Risiko erheblich.
Auf die Ernährung achten: Bevorzugen Sie Obst, Gemüse und ballaststoffreiche Lebensmittel.
Einschränken Sie den Alkoholkonsum: Übermäßiger Konsum erhöht das Risiko.
Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität beugt vielen Krankheiten vor, darunter auch bestimmten Krebsarten.