7 Anzeichen für Nasenrachenkrebs: Nr. 1 ist schwer zu behandeln, wenn es nicht frühzeitig erkannt wird

Jeder Patient kann sich anders bemerkbar machen. Um Nasopharynxkarzinom rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln, achten Sie auf die folgenden Anzeichen:
1. Anhaltende Halsschmerzen

Lang anhaltende Halsschmerzen sind ein frühes Anzeichen von Nasopharynxkarzinom und werden oft mit einer Erkältung oder Grippe verwechselt. Dies geschieht, wenn ein wachsender Tumor die Schleimhaut zerstört und anhaltende Halsschmerzen verursacht, die mit der Zeit nachlassen und oft mit Schluckbeschwerden einhergehen.
2. Kopfschmerzen

Dieses Symptom tritt häufig auf, wenn der bösartige Tumor den Schädel befallen hat. Der Tumor kann auf Nerven drücken und einseitige Kopfschmerzen, Schläfenschmerzen oder Schmerzen im oberen Kopfbereich verursachen. Die Beschwerden sind in der Regel dumpf und anhaltend und ähneln neurologischen oder hirnbedingten Erkrankungen.
3. Halsschwellungen (Lymphknoten)

Bei den meisten Patienten mit Nasopharynxkarzinom entwickeln sich geschwollene Lymphknoten im Hals. Im Frühstadium sind diese Knoten klein und nur durch Ertasten zu erkennen. In späteren Stadien vergrößern sie sich, können zu Deformierungen von Hals oder Kiefer führen und fühlen sich an, als wären sie mit dem umgebenden Gewebe verbunden, anstatt sich unter Druck zu bewegen.
4. Einseitige verstopfte Nase oder laufende Nase

Da die frühen Symptome leicht mit bekannten Krankheiten verwechselt werden können, ist dieser Krebs oft schwer frühzeitig zu erkennen. Eine einseitige verstopfte Nase oder laufende Nase – oft mit einer Nasennebenhöhlenentzündung oder Allergien verwechselt – kann ein frühes Warnsignal sein, insbesondere wenn sie von Nasenbluten begleitet wird.
5. Tinnitus oder Hörverlust auf einem Ohr

Ein Völlegefühl im Ohr, anhaltendes Klingeln (Tinnitus) oder unerklärlicher Hörverlust auf einem Ohr können auf einen Nasenrachenkrebs hinweisen, insbesondere wenn keine Mittelohrentzündung vorliegt.
6. Ausfluss oder Blutung aus dem Ohr

In manchen Fällen kann sich der Krebs ausdehnen und Blutungen oder Eiterausfluss aus dem Ohr verursachen. Dies deutet auf eine Tumorinvasion im Gehörgang oder Mittelohr hin, die zu Infektionen und Hörschäden führt.
7. Taubheitsgefühl im Gesicht

Wenn sich der Tumor entwickelt, kann er die Gesichtsnerven komprimieren und Taubheitsgefühle oder Schwäche auf einer Gesichtshälfte verursachen. Dies kann die Kontrolle der Gesichtsmuskeln, den Ausdruck von Emotionen oder die Durchführung alltäglicher Aktivitäten erschweren.
⚠️ Wichtig:

Wenn eines dieser Symptome anhält, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Eine frühzeitige Erkennung verbessert die Behandlungsergebnisse erheblich.