9 Anzeichen von Diabetes, die nachts auftreten

9 Anzeichen von Diabetes, die nachts auftreten
25. August 2025 von Admin

Das Restless-Legs-Syndrom kann mit diabetischer Neuropathie zusammenhängen, einer Nervenschädigung, die durch schlecht eingestellten Blutzucker verursacht wird. Kribbeln, Spannungsgefühl oder ein Ameisenlaufen können das Einschlafen erschweren und den Schlaf stören.

Schnarchen Sie oder haben Sie Atemaussetzer?

Schlafapnoe, oft unterschätzt, tritt häufig bei Menschen mit Typ-2-Diabetes auf. Sie betrifft insbesondere übergewichtige oder adipöse Menschen, die bereits ein Risiko für eine Insulinresistenz haben. Und je stärker der Schlaf gestört ist, desto stärker gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht.

Haben Sie nachts oft großen Durst?

Starker Durst, begleitet von einem trockenen Mund nach dem Aufwachen, ist nicht unerheblich. Er kann auf eine Dehydration aufgrund von zu hohem Blutzuckerspiegel hinweisen. Der Körper versucht, den durch den Urin verursachten Wasserverlust durch die Anregung des Durstgefühls (Polydipsie) auszugleichen.

Sind Sie trotz einer erholsamen Nacht erschöpft?

Chronische Müdigkeit kann ein Zeichen für eine schlechte Glukoseverwertung durch die Zellen sein. Die Folge: anhaltender Energiemangel, als hätte sich Ihr Körper trotz acht Stunden Schlaf nicht richtig erholt.

Wachen Sie mit einem trockenen Mund auf?

Mundtrockenheit ist ein häufiges Symptom von Diabetes. Sie kann zu wiederholtem nächtlichem Aufwachen führen und unbehandelt Karies oder orale Infektionen verursachen. Unzureichende Flüssigkeitszufuhr und hoher Blutzucker sind oft die Ursachen.

Schlafen Sie oft unruhig oder unterbrochen?

Schlaflosigkeit, häufiges Aufwachen, nicht erholsamer Schlaf … all dies sind Störungen, die mit nächtlichen Blutzuckerschwankungen zusammenhängen können. Diese Schwankungen verhindern, dass der Körper vollständig zur Ruhe kommt, was sich auf Stimmung, Konzentration und Energie am nächsten Tag auswirkt.
Warum diese Anzeichen nicht übersehen werden sollten

Diabetes ist eine stille Krankheit, deren Auswirkungen sich jedoch schon lange vor der offiziellen Diagnose bemerkbar machen. Achten Sie auf die Qualität Ihres Schlafs, um ein schleichendes Stoffwechselungleichgewicht zu erkennen.

Regelmäßige medizinische Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung, körperliche Aktivität und ein gesunder Lebensstil sind nach wie vor die besten Möglichkeiten, dieser Krankheit vorzubeugen und sie zu bewältigen. Wenn Sie mehrere dieser Anzeichen bei sich erkennen, zögern Sie nicht: Suchen Sie Ihren Arzt auf.