Dies sind die Anzeichen dafür, dass sie …

Mundkrebs ist eine Krebserkrankung des Rachens und des Kopfes und wird oft auch so behandelt. Mundkrebs tritt meist nach dem 40. Lebensjahr auf, und Männer sind anfälliger dafür als Frauen. In Indien wurden in diesem Jahr insgesamt 77.003 neue Fälle von Mundkrebs registriert, 52.067 Menschen sind daran gestorben.

Mundkrebs wird oft erst entdeckt, wenn er sich bereits auf die Lymphknoten im Hals ausgebreitet hat. Bei frühzeitiger Erkennung ist das Sterberisiko jedoch deutlich geringer. Zu den verschiedenen Arten von Mundkrebs gehören Lippenkrebs, Zungenkrebs, Wangeninnenkrebs, Zahnfleischkrebs und Krebs im unteren Mundbereich. Es wird empfohlen, bei Auftreten von Symptomen sofort einen Zahnarzt aufzusuchen. Experten empfehlen außerdem, die Mundhöhle mindestens zweimal jährlich untersuchen zu lassen.
Symptome

Im Frühstadium wird Mundkrebs oft vergessen, da er keine eindeutigen Symptome zeigt. Personen, die regelmäßig rauchen oder trinken, sollten jedoch regelmäßig ihre Mundhöhle untersuchen lassen.

Zu den häufigsten Symptomen von Mundhöhlenkrebs gehören nicht heilende Blasen an Lippen oder Mund, Vergrößerung oder Schwellung im Mund, Blutungen, lockere Zähne, Schluckbeschwerden oder Mundschmerzen, ein plötzlicher Knoten im Hals, Ohrenschmerzen, unerklärlicher Gewichtsverlust, Taubheitsgefühl in Lippen, Gesicht, Hals oder Kinn, rote oder weiße Flecken auf Lippen oder Mund, Halsschmerzen, Mundtrockenheit, Kiefersteifheit oder -schmerzen sowie Zungenschmerzen.

Auch wenn diese Symptome nicht auf Mundhöhlenkrebs hindeuten, sollten sie nicht vernachlässigt werden – insbesondere, wenn mehrere Symptome auftreten oder trotz Behandlung anhalten. Eine frühzeitige Diagnose und ärztliche Beratung sind entscheidend.
Ursachen

Die Hauptursachen für Mundhöhlenkrebs sind Rauchen (Zigaretten, Zigarren, Pfeifen), Tabakkonsum in jeglicher Form und starker Alkoholkonsum. Die Stadien von Mundkrebs sind wie folgt:

Stadium 1 – Der Tumor ist weniger als 2,5 cm groß und hat die Lymphknoten noch nicht erreicht;
Stadium 2 – Der Tumor ist zwischen 2,5 und 5 cm groß und hat sich noch nicht auf die Lymphknoten ausgebreitet;
Stadium 3 – Der Tumor ist größer als 5 cm oder kleiner, hat sich aber bereits auf nahegelegene Lymphknoten ausgebreitet;
Stadium 4 – Der Krebs hat sich bereits weiträumig auf umliegendes Gewebe, Lippen, Lymphknoten oder entfernte Organe ausgebreitet.

Behandlung

Das Stadium bestimmt die Behandlungsmöglichkeiten und die Heilungschancen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehört eine Operation, bei der der Tumor operativ entfernt und der betroffene Bereich mithilfe von gestielten oder freien Lappenplastiken rekonstruiert wird.

Die Strahlentherapie setzt Technologien wie die externe Strahlentherapie (EBRT) oder die Brachytherapie ein, um Krebszellen zu bekämpfen. Bei der Chemotherapie werden Krebsmedikamente, oft in Kombination mit Bestrahlung, eingesetzt, um Krebszellen in mehreren Stadien zu entfernen.

Die zielgerichtete medikamentöse Therapie zielt direkt auf die Krebszellen ab, blockiert deren Wachstum und entfernt sie, oft in Kombination mit Chemotherapie oder Bestrahlung.

Wichtige Fakten zu Mundkrebs: 80 % der Fälle stehen im Zusammenhang mit Tabakkonsum; das durchschnittliche Diagnosealter liegt bei 50 Jahren; Männer sind häufiger betroffen als Frauen, und das Risiko steigt mit dem Alter.

Bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung der Symptome liegt die Überlebensrate bei etwa 82 %; bei später Diagnose sinkt sie auf etwa 27 %.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle Anzeichen von Mundkrebs sofort behandelt werden sollten. Leider vernachlässigen viele Menschen in Indien die Mundhygiene, was zu vermeidbaren Krankheiten führt. Regelmäßige Zahnarztbesuche und Mundhygiene sind für die Prävention und Früherkennung unerlässlich.