Sie haben sicherlich schon diese zweifarbigen Stücke gekreuzt, ohne aufzupassen… Doch einige von ihnen sind viel mehr wert als ihr bescheidener Nennwert. Typisierungsfehler, limitierte Auflagen, fürstliche Ehrungen… Einige 1 oder 2 Euro-Münzen können den Sammlern groß zurückbringen! Also, bevor Sie die Währung an der Supermarktkasse anrufen, sind hier diejenigen, die es besser ist, sich warm zu halten.
Diese 2 Euro-Münzen, die Sammler zum Träumen machen
Der deutsche Euro, der Gold wert ist

2008 erreichte Deutschland eine Reihe von 2 Euro-Münzen… mit ein wenig Vergesslichkeit, die alles verändert: Die Karte Europas ist ohne Landesgrenzen vertreten. Ein Detail, das unbemerkt geblieben sein könnte, dieses Raum aber in ein Objekt der Lust verwandelte. Etwa 30 000 Exemplare dieser „ohne Grenzen“-Version gibt es, und ihr Wert steigt weiter. Ein kleines Juwel für Numismatiker-Enthusiasten!
Der spanische Stern des Jahres 2012

Anlässlich der 10 Jahre des Euro hat Spanien nicht weniger als 8 Millionen Gedenkmünzen in Umlauf gebracht. Aber von etwa 100 000 von ihnen sind die eingravierten europäischen Stars… ein wenig zu groß! Dieser diskrete Defekt macht es zu einer seltenen Variante, die viel teurer verkauft werden kann als die beiden darauf angemeldeten Euro.
Grace Kelly, die Eleganz in Monaco

Dies ist eine der emblematischsten Münzen der im Umlauf befindlichen Euros. 2007 würdigte Monaco die Schauspielerin, die zur Prinzessin mit einer 2-Euro-Münze in ihrem Bildnis wurde. Es wurden nur 20 000 Exemplare ausgegeben, was sie zu einem der seltensten… und am begehrtesten macht. Der Wert übersteigt nun 1 000 Euro. Wenn Sie einen haben, könnten Sie sich ein schönes Wochenende an der französischen Riviera bieten!
Kleine Staaten, hohe Werte: das Prestige der limitierten Auflagen
Der Vatikan und seine heiligen Erinnerungen

Im Jahr 2004, um den 75. Jahrestag des Staates der Vatikanstadt zu feiern, wurde eine Sondermünze in nur 85 000 Exemplaren geprägt. Heute sind es etwa 100 Euro wert. Ein schönes spirituelles Augenzwinkern, das im Laufe der Jahre langsam Wert hat.
San Marino, klein, aber kostbar

Dieser winzige Staat in Italien hat auch seine Schätze. Im Jahr 2005 wurde eine 2-Euro-Münze in limitierter Auflage (130 000 Exemplare) ausgegeben und kann jetzt rund 120 Euro wert sein. Wie zum Beispiel, kleine Länder wissen, wie man hart trifft!
Der finnische Hauch der europäischen Erweiterung

Mit einer konsequenteren Ziehung (1 Million Exemplare) machte Finnland 2004 immer noch Eindruck mit einem Stück, das der Erweiterung der Europäischen Union gewidmet ist. Es kann jetzt um 60 Euro umgetauscht werden – ein schöner Bonus für eine Münze, die man für gewöhnlich halten könnte.
Die Überraschung des italienischen Groschens… mit 6 000 Euro!

Nie vertrauen Sie dem Schein. Im Jahr 2002 wurden im 2-Cent-Münzen etwa Münzen geprägt! Diese winzige Lücke macht sie zu einer seltenen Perle: Sie wird heute auf fast 6 000 Euro geschätzt und ist für Sammler zu einem echten Gral geworden. Wer hätte gedacht, dass ein einfacher Pfennig so viel wert sein könnte?
Wie erkennt man ein Sammlerstück in der Brieftasche?
Bevor Sie Ihr Geld ausgeben, ohne darüber nachzudenken, nehmen Sie sich die Zeit, es zu untersuchen:
- Schauen Sie sich das Streikjahr an,
- Schauen Sie sich die ungewöhnlichen Details (Größe, Muster, Stiche) an,
- Überprüfen Sie das Herkunftsland,
- Und erfahren Sie mehr über die limitierten Drucke.
Wenn ein Zweifel anhält, rufen Sie einen Experten für Numismatik: Ein professioneller Look könnte Ihre beiden Euro in ein echtes kleines Nugget verwandeln!