Bananen halten 10 Tage länger, wenn sie mit einem Küchenartikel statt in einer Obstschale aufbewahrt werden

Bananen sind mein Lieblingsobst zum Frühstück, egal ob ich sie auf Toast zerdrücke oder in Haferflocken rühre. Früher habe ich sie jedoch nicht gekauft, weil sie so schnell braun und matschig wurden, selbst wenn ich sie frisch aus dem Supermarkt mitgebracht hatte.

Ich hasse es, Lebensmittel zu verschwenden, und hätte fast ganz aufgehört, Bananen zu kaufen, bis ich eines Tages meine Bananen versehentlich auf der Küchentheke liegen ließ, anstatt sie in die Obstschale zu legen. Am nächsten Morgen sahen sie frischer und gelber aus als jedes andere Obst, das ich in letzter Zeit gekauft hatte. Da wurde mir klar, dass die Obstschale eigentlich einer der schlechtesten Aufbewahrungsorte für Bananen ist.

Bei weiteren Recherchen erfuhr ich, dass Bananen sehr empfindlich auf Ethylen reagieren, ein unsichtbares Gas, das von den meisten Früchten produziert wird. Ethylen trägt zwar dazu bei, dass Früchte reifen und Aroma entwickeln, aber zu viel davon an einer Stelle führt stattdessen dazu, dass benachbarte Produkte verderben.
Bananen halten 10 Tage länger, wenn sie mit einem Küchenutensil gelagert werden, statt in einer Obstschale (Bild: Katherine McPhillips).

Bananen geben eine erhebliche Menge Ethylen ab, und wenn sie in der Nähe anderer ethylenempfindlicher Früchte wie Äpfel und Avocados gelagert werden, beschleunigt dies laut Express den Verderb.

Obwohl es logisch erscheint, Bananen in einer Obstschale aufzubewahren, führt dies oft dazu, dass sie zu schnell weich werden und reifen. Ich habe angefangen, meine Bananen in einer Ecke der Küchenarbeitsplatte aufzubewahren, wo sie bis zu einer Woche länger frisch bleiben.
Wenn man die Bananenstiele einwickelt, bleiben sie bis zu 10 Tage länger frisch (Bild: Katherine McPhillips).

Ich habe außerdem eine noch effektivere Methode entdeckt, um die Haltbarkeit zu verlängern: Ich habe kürzlich entdeckt, dass Bananen Ethylengas aus ihren Stielen abgeben. Daher hilft das Einwickeln der Stiele in Alufolie oder Frischhaltefolie, sie wochenlang frisch zu halten.
Bananen verderben schnell, wenn man sie in einer Obstschale aufbewahrt (Bild: Katherine McPhillips).

Aluminiumfolie oder Frischhaltefolie umschließt die Stiele luftdicht, schließt das Ethylengas ein und verhindert, dass es entweicht.

Verwenden Sie nicht Backpapier wie ich – ich habe die Erfahrung gemacht, dass es nicht funktioniert, da es das Ethylengas nicht ausreichend abdichtet.
Sie können Bananen auch im Kühlschrank aufbewahren, um sie frisch zu halten (Bild: Katherine McPhillips).

Vor etwa zwei Wochen habe ich diese Methode an einem frisch gekauften Bündel getestet, und nach zehn Tagen waren die Bananen immer noch frisch. Mit etwas Alufolie hielten sie fast zwei Wochen länger als in einem Obstkorb.

Ich habe auch festgestellt, dass es besser ist, Bananen im Bündel aufzubewahren, als sie einzeln aufzubewahren. Neulich bemerkte ich, dass eine Banane, die ich versehentlich vom Bund abgebrochen hatte, Flecken bekam, während die anderen, die noch daran befestigt waren, völlig in Ordnung waren.

Ein weiterer Tipp, den ich online entdeckte: Man kann Bananen im Kühlschrank lagern, um den Reifungsprozess zu verlangsamen. Die kalte Temperatur verzögert den Verderb deutlich, also versuchte ich, die fleckigen Bananen für mein Mittagessen in den Kühlschrank zu legen. Fünf Tage später waren sie immer noch gelb und perfekt zum Essen.

Die richtige Lagerung von Bananen ist überraschend einfach, und ich bin erstaunt, wie viel Geld ich verschwendet habe, weil ich mich nicht früher darüber informiert habe!