Kartoffeln kühlen mag zwar eine gute Möglichkeit sein, sie frisch zu halten, doch die Kälte kann die Stärke in Zucker umwandeln, was zu einem unangenehm süßen Geschmack führt und die Konsistenz beim Kochen verändert.
Kartoffeln sollten kühl, dunkel und gut belüftet gelagert werden, z. B. in der Speisekammer oder im Keller. Eine Temperatur von etwa 7–10 °C ist ideal. Vermeiden Sie die Lagerung in Plastiktüten. Verwenden Sie stattdessen eine Papiertüte oder einen Korb, um die Luftzirkulation zu gewährleisten.
6. Zwiebeln und Knoblauch zusammen lagern
Zwiebeln und Knoblauch werden zwar oft zusammen gelagert, benötigen aber unterschiedliche Bedingungen, die zum Verderben führen können. Zwiebeln geben Feuchtigkeit und Gase ab, die Knoblauch zum Keimen und schnelleren Verderben bringen können.
Zwiebeln sollten kühl, trocken und gut belüftet gelagert werden, idealerweise in einem Korb oder Netzbeutel. Knoblauch hingegen sollte trocken und dunkel, getrennt von Zwiebeln, gelagert werden, um das Keimen zu verhindern. Beide sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.
7. Honig im Kühlschrank aufbewahren
Honig im Kühlschrank zu lagern ist ein häufiger Fehler, da er kristallisiert und dadurch schwer zu verwenden ist. Honig ist ein natürliches Konservierungsmittel und muss nicht gekühlt werden, um frisch zu bleiben.
Bewahren Sie Honig in einem dicht verschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf. Sollte Ihr Honig kristallisieren, können Sie ihn wiederherstellen, indem Sie das Glas in warmes Wasser stellen und umrühren, bis sich die Kristalle auflösen. Vermeiden Sie jedoch Überhitzung, da dies nützliche Enzyme zerstören kann.
8. Brot im Kühlschrank aufbewahren
Viele glauben, dass Brot im Kühlschrank länger frisch bleibt, doch die Kälte beschleunigt den Altbackenheitsprozess. Dies liegt daran, dass die Stärke im Brot in der Kälte schneller rekristallisiert.
Um Brot frisch zu halten, lagern Sie es in einer Brotbox oder einer Papiertüte bei Raumtemperatur. Für eine langfristige Lagerung empfiehlt es sich, Brot einzufrieren, da dies seine Textur und seinen Geschmack bewahrt. Wickeln Sie es vor dem Einfrieren fest in Frischhaltefolie oder einen Gefrierbeutel ein.
9. Nüsse in der Speisekammer aufbewahren
Nüsse werden oft in der Speisekammer aufbewahrt, aber ihr hoher Ölgehalt macht sie anfällig dafür, bei Hitze und Licht ranzig zu werden. Dies kann zuVerlust von Geschmack und Nährwert.
Um die Haltbarkeit von Nüssen zu verlängern, lagern Sie sie in luftdichten Behältern im Kühl- oder Gefrierschrank. Im Kühlschrank sind sie mehrere Monate haltbar, im Gefrierschrank bis zu einem Jahr. Bringen Sie sie vor dem Verzehr unbedingt auf Zimmertemperatur, um ihr volles Aroma zu entfalten.
10. Tomaten auf der Arbeitsplatte lagern
Obwohl es logisch erscheint, Tomaten auf der Arbeitsplatte zu lagern, kann dies zu Überreife und Verderb führen. Sobald Tomaten reif sind, sollten sie schnell verzehrt oder in den Kühlschrank gelegt werden, um den weiteren Reifeprozess zu verlangsamen.
Allerdings kann das Kühlen von Tomaten manchmal ihre Textur und ihren Geschmack beeinträchtigen. Um dem entgegenzuwirken, lassen Sie gekühlte Tomaten vor dem Verzehr Zimmertemperatur annehmen. Wenn Ihre Tomaten noch nicht reif sind, lagern Sie sie mit der Stielseite nach unten bei Zimmertemperatur, bis sie reif sind.
11. Gewürze über dem Herd aufbewahren
Gewürze über dem Herd aufzubewahren mag praktisch sein, aber Hitze und Feuchtigkeit beim Kochen können dazu führen, dass sie schnell ihre Wirkung verlieren. Auch Licht und Feuchtigkeit können ihre Qualität beeinträchtigen. Um Geschmack und Aroma Ihrer Gewürze zu bewahren, lagern Sie sie kühl, dunkel und trocken. Ideal ist eine spezielle Gewürzschublade oder ein Schrank, der nicht in der Nähe von Wärmequellen liegt. Richtig gelagerte Gewürze behalten ihre Wirksamkeit bis zu zwei Jahre lang, manche Gewürze, wie z. B. gemahlene Gewürze, können jedoch früher ihr Aroma verlieren.
