Dieses Gemüse ist eine Medizin für Leber, Nieren und Geist!

Lauch wird seit über 4.000 Jahren angebaut und geschätzt. Schon die alten Ägypter, Griechen und Römer schätzten ihn nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch wegen seiner medizinischen Eigenschaften.

Als Mitglied derselben botanischen Familie wie Zwiebeln und Knoblauch teilt Lauch viele der gesundheitsfördernden Eigenschaften mit ihnen, allerdings in milderer, sanfterer Form.

Ein herausragender Vorteil von Lauch ist seine Fähigkeit, den Körper bei der Ausscheidung von Harnsäure zu unterstützen, was besonders bei Gicht- oder Arthritis-Patienten hilfreich sein kann.

Bei Harnwegsbeschwerden oder Erkrankungen wie Blasenentzündung empfehlen traditionelle Naturheilmittel, eine warme Kompresse aus gekochtem Lauch auf den Unterleib zu legen. Diese uralte Technik soll die Heilung fördern und Schmerzen auf natürliche Weise lindern.
Vollgepackt mit schützenden und regenerierenden Mineralien

Lauch ist reich an essentiellen Mineralien, die zum allgemeinen Wohlbefinden und inneren Gleichgewicht des Körpers beitragen:

Eisen – unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen

Magnesium – unterstützt das Nervensystem und die emotionale Stabilität

Schwefel – hilft, schädliche Gärungen im Darm zu verhindern

Kieselsäure – stärkt die Knochen und sorgt für geschmeidige Haut

Natrium- und Kaliumsalze – gleichen den Säurehaushalt aus und unterstützen den Fettstoffwechsel

Mangan – fördert die Verdauung und Nährstoffaufnahme

Phosphorsäure – wirkt stärkend auf das Nervensystem

Kalzium – entscheidend für Knochenstärke und Stoffwechselgesundheit

Darüber hinaus liefert Lauch Vitamin B und Vitamin C, die für die Energieproduktion und die Immunabwehr unerlässlich sind.

Sein natürlich hoher Stickstoffgehalt trägt zur Gewebereparatur und -regeneration bei. Lauch ist außerdem reich an Schleimstoffen und Zellulose – zwei Substanzen, die den Verdauungstrakt reinigen und schmieren und so die Darmtätigkeit und Darmgesundheit fördern.
Kann Lauch die Stimmung heben?

Lauch kann nicht nur die körperliche Gesundheit fördern, sondern auch das emotionale Wohlbefinden. Eine Studie in Experimental Neurobiology hob das Vorhandensein von Kaempferol hervor, einem wirksamen Flavonoid in Lauch.

Dieses Antioxidans spielt eine Rolle bei der Stabilisierung des Serotonin- und Dopaminspiegels, wichtiger Neurotransmitter, die für Stimmungsregulierung, Stressabbau und emotionale Ruhe verantwortlich sind.

Wenn Sie also das nächste Mal eine Schüssel Lauchsuppe genießen, denken Sie daran: Sie könnte sowohl Ihrem Geist als auch Ihrem Körper guttun.

Lauch-Genuss in Ihren Mahlzeiten

Lauch ist in der Küche wunderbar wandlungsfähig. Er kann in Suppen geköchelt, mit Gemüse wie Karotten und Kartoffeln sautiert, Eintöpfen hinzugefügt oder in fluffige Omeletts eingearbeitet werden.

Schon ein kleines rohes Stück – nur eine 5 cm lange Spitze – in die Suppe gemischt, kann sowohl Geschmack als auch Nährwert verbessern.

Ob roh oder gekocht verzehrt, Lauch bietet einen subtilen, angenehmen Geschmack gepaart mit beeindruckenden gesundheitlichen Vorteilen, was ihn zu einer nahrhaften Ergänzung jeder Ernährung macht.