Behandlung von fibrösen Blutgerinnseln
Diagnose: Ein Bluttest auf D-Dimer (ein Marker für den Fibrinabbau) wird empfohlen, zusammen mit bildgebenden Verfahren wie MRT, CT-Angiographie oder Doppler-Ultraschall zur Visualisierung der Gefäße.
Fibrinolytische Enzyme: Zur Auflösung dieser Gerinnsel wird die Verwendung fibrinolytischer Enzyme empfohlen. Serrapeptase, Nattokinase und insbesondere Lumbrokinase (aus Regenwürmern gewonnen und als deutlich wirksamer) werden empfohlen. Es wird empfohlen, sie auf nüchternen Magen einzunehmen und ihre Anwendung abzuwechseln, um eine mögliche Sensibilisierung zu vermeiden.
Zusätzliche Maßnahmen: Vermeiden Sie die unnötige Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika (NSAR wie Ibuprofen und Naproxen, die COX-2 blockieren und paradoxerweise die Blutgerinnung aktivieren können). Mäßige Sonneneinstrahlung zur Förderung der Stickoxidproduktion (Vasodilatator). Hören Sie mit dem Rauchen auf (Rauchen erhöht die Thrombozytenaktivierung). Vermeiden Sie Samenöle (reich an entzündungsfördernden Omega-6-Fettsäuren) und verarbeitete Lebensmittel. Bewältigen Sie chronischen Stress (der den Cortisolspiegel erhöht und Entzündungen sowie die Blutgerinnung fördert).
Ansatz zum Post-Vaccination-Syndrom („Langimpfung“)
Das Hauptziel besteht darin, eine ausgeglichene Immunfunktion wiederherzustellen und die Mitochondrienfunktion (zelluläre Energieproduktion) zu optimieren.Gezielte Ernährungsunterstützung:
Zu vermeidende Nahrungsmittel: Nahrungsmittel, die Entzündungen fördern, darunter Samenöle (Sonnenblumen-, Mais-, Soja-, Rapsöl), raffinierte Kohlenhydrate, übermäßiger Zuckerkonsum, hochverarbeitete Nahrungsmittel und Fleisch aus Massentierhaltung und mit Getreide gefütterten Tieren.
Lebensmittel, auf die Sie sich konzentrieren sollten: Eine Ernährung, die reich an natürlichen Entzündungshemmern ist: frisches, reifes Obst (Beeren, Kirschen), gut gegartes Gemüse (Tomaten, Karotten, Süßkartoffeln, Kreuzblütler wie Brokkoli und Blumenkohl), Kräuter und Gewürze (Kurkuma, Ingwer, Zimt, Rosmarin, Oregano), gesunde Fette (Butter von grasgefütterten Kühen, Ghee, Kokosöl, hochwertiges natives Olivenöl extra), fermentierte Lebensmittel (Kefir, Sauerkraut, Kimchi), Knochenbrühe, grüner Tee und dunkle Schokolade (reich an Flavonoiden).
Strategische Ergänzung (basierend auf den Empfehlungen der FLCCC – Front Line COVID-19 Critical Care Alliance, wie auf Seite 40 des Dokuments aufgeführt):
L-Arginin/L-Citrullin
Magnesium
Vitamin C
Resveratrol
Melatonin
Schwarzkümmel (Nigella sativa)
Vitamin D (mit Vitamin K2)
Quercetin
Spermidin
Methylenblau
N-Acetylcystein
Probiotika/Präbiotika
Unterstützen Sie die natürliche Entgiftung: Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr (reines, gefiltertes Wasser); erhöhen Sie die Ballaststoffaufnahme (um Giftstoffe im Darm zu binden); fördern Sie das Schwitzen (durch regelmäßige Bewegung oder Saunabesuche); üben Sie tiefes Atmen (um den Lymphabfluss anzuregen); treiben Sie regelmäßig Sport (Spazierengehen, Yoga); und sorgen Sie für einen erholsamen Schlaf (kühles, dunkles Schlafzimmer, frei von elektronischen Geräten).
Die Bedeutung der personalisierten Überwachung
Dr. Mercola betont die Notwendigkeit regelmäßiger Nachuntersuchungen bei einem erfahrenen ganzheitlichen Heilpraktiker. Diese Konsultationen ermöglichen die Beurteilung des Gesundheitsverlaufs, die Anpassung der Behandlungsprotokolle und die Überwachung des Verlaufs durch Labortests (Entzündungsmarker, Immunfunktion usw.). Das Führen eines Tagebuchs (Symptome, Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel) wird ebenfalls empfohlen, um die Behandlung zu verfeinern.
Zusammenfassend bietet das Protokoll von Dr. Mercola einen multifaktoriellen Ansatz, der sich auf die Beseitigung des Spike-Proteins, die Verringerung von Entzündungen, die Unterstützung der Mitochondrien und die Wiederherstellung des Immungleichgewichts konzentriert und dabei eine Kombination aus Änderungen des Lebensstils, Ernährung, Nahrungsergänzung und in einigen Fällen Medikamenten einsetzt.
