Diese Mischung enthält Wasser, Natron und Pflanzenöl und wirkt sowohl als Insektenschutzmittel als auch als natürliches Fungizid. Sie schützt Pflanzen vor Pilzkrankheiten. So wird sie zubereitet und angewendet:
**Zutaten:**
* 1 Liter Wasser
* 1 Esslöffel Backpulver
* 1 Esslöffel Pflanzenöl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
**Zubereitungs- und Verwendungsmethode:**
1. Mischen Sie Wasser, Backpulver und Öl gründlich in einer Sprühflasche.
2. Kräftig schütteln, um alle Zutaten gut zu vermischen.
3. Gurkenpflanzen gründlich besprühen, insbesondere die Blattunterseiten, wo sich Schädlinge häufig verstecken.
4. Wiederholen Sie die Behandlung einmal pro Woche und nach jedem Regen, um den wirksamen Schutz aufrechtzuerhalten.
Backpulver wirkt als natürliches Fungizid und hilft, Pilzinfektionen zu bekämpfen, während das Pflanzenöl eine Beschichtung bildet, die Insekten erstickt und abwehrt. Dadurch ist das Produkt sicher für Pflanzen und Umwelt und schützt gleichzeitig Gurken wirksam. Die
regelmäßige Anwendung dieser Mischung schützt Pflanzen nicht nur vor Schädlingen, sondern stärkt sie auch, was zu kräftigerem Wachstum und höheren Erträgen beiträgt.
### Schritt 3: Regelmäßiges Gießen und Pflegen
Neben der Verwendung von Mulch und dem Schutz vor Schädlingen ist regelmäßiges Gießen von Gurkenpflanzen entscheidend. Gurken sind wasserhungrige Pflanzen, die einen konstant feuchten Boden benötigen, um zu gedeihen.
Achten Sie darauf, gründlich und gleichmäßig zu gießen, sodass die Erde um die Wurzeln herum ständig leicht feucht, aber nicht durchnässt ist.
Die beste Zeit zum Gießen ist der frühe Morgen oder der späte Nachmittag, wenn die Temperaturen niedriger sind und die Wasserverdunstung reduziert ist.
An heißen Tagen lohnt es sich, über den Einsatz eines Tropfsystems oder spezieller Bewässerungsschläuche nachzudenken, die eine konstante Feuchtigkeitszufuhr direkt an die Wurzeln gewährleisten, was sehr effektiv ist und Wasser spart.
### Schritt 4: Beschneiden für eine bessere Pflanzenbelüftung
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Gurkenpflege ist das regelmäßige Beschneiden. Mit zunehmendem Wachstum können Gurkentriebe dichter werden, wodurch Bereiche mit eingeschränkter Luftzirkulation entstehen.
Dies erhöht das Risiko von Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall. Das regelmäßige Entfernen unnötiger Triebe und vergilbter oder beschädigter Blätter sorgt für eine bessere Luftzirkulation zwischen den Pflanzen.
Achten Sie besonders auf Seitentriebe, die keine Früchte tragen. Durch deren Entfernung erhalten die Hauptteile der Pflanze besseren Zugang zu Licht und Luft, was eine gesunde Entwicklung der Gurke fördert und das Risiko von Krankheiten und Schädlingen verringert.