Kannst du dieses mathematische Rätsel lösen?

Schnelle Erinnerung: Gewinn, Aufwand und Cashflow

Um ruhig zu bleiben, verwenden wir den grundlegenden Trick: Profit ist das, was in weniger das kommt, was über eine komplette Sequenz ausgeht. Mit anderen Worten, wir haben zum Zeitpunkt des Kaufs (der ein), sondern zum Zeitpunkt des Verkaufs (der den Wert bestätigt) nie einen Gewinn berechnet. Wie bei einem Garagenverkauf: Solange das Objekt nicht weiterverkauft wird, gibt es den Gewinn nicht wirklich.

Schritt für Schritt: Entwirren des Kuhrätsel

Wir folgen dem Faden, ruhig:

  • Sie kaufen die Kuh für 800 €. An diesem Punkt gibt es keinen Gewinn, nur einen Geldabfluss.
  • Sie verkaufen es für 1.000 €. Diese erste „Kauf + Verkauf“-Sequenz ergibt: 1.000 € –800 € + 200 €.
  • Sie kaufen es für 1.100 € zurück. Auch das ist nur ein Aufwand, an diesem Punkt kein Gewinn.
  • Sie verkaufen es für 1.300 € weiter. Zweite Komplettsequenz: 1.300 € – 1.100 € +200 €.

Fügen Sie die Gewinne der kompletten Sequenzen hinzu (und nur sie): 200 € + 200 € 200 € 400 €. Ja, das war’s! Wir mischen Käufe nicht zwischen den Sequenzen, wir kosten nicht den Durchschnitt , wir respektieren die natürliche Ordnung: Jeder Verkauf bestätigt die Rentabilität des vorherigen Kaufs.

Die klassische Falle zu vermeiden

Viele denken, dass der Rückkauf bei 1.100 Euro den ersten 200-Euro-Gewinn „auffressen“. In Wirklichkeit initiierte sie einfach eine neue Transaktion. Stellen Sie sich zwei aufeinanderfolgende Zugtickets vor: Eine kostete 800 € in 1.000 €, die andere kostete 1,100 Euro und 1.300 Euro. Jede Fahrt hat ihre eigene Rentabilität; Sie mischen die Tickets nicht, um die Gesamtroute neu zu berechnen. Moral: Wir argumentieren in kompletten Blöcken „kaufen – verkauf“.

Praktisches Trinkgeld, um Fehler zu vermeiden

Wenn ein Problem mehrere Rundreisen von Geld, ziehen Sie zwei Säulen auf eine Ecke eines Blattes Papier: Abflüsse (Käufe) und Zuflüsse (Verkäufe). Dann gruppieren Sie die Transaktionen zu logischen Paaren. Hier:

Sequenz 1: Eintritt 1, € 1.000 – Ausfahrt 800 € + 200 €.

Sequenz 2: Eintritt 1.300 € – Ausfahrt 1.100 € + 200 €.

Dann addieren Sie die Gewinne aus den Sequenzen: +400 € insgesamt. Es ist so einfach wie das Schlagen von Eiweiß: Schritt für Schritt, ohne zu hetzen.

In klarer und quantifizierter Zusammenfassung

Erste Transaktion: 800 € € 1.000 € + 200€

Zweite Transaktion: 1.100 € € 1.300 € + 200 €.

Gesamtgewinn: 400 €.

Halten Sie diese Methode handlich: Sobald sich die Zahlen verheddern, zersetzen Sie die Geschichte in kleine Szenen… und die Lösung entsteht natürlich!

Weiter auf der nächsten Seite