Wenn sich also Beschaffenheit, Farbe und Aussehen des Ohrenschmalzes verändern, deutet dies auf ein gesundheitliches Problem hin, da die Schutzbarriere des Ohrenschmalzes beeinträchtigt ist. Um die Funktionsweise besser zu verstehen, finden Sie hier acht Veränderungen des Ohrenschmalzes und ihre Bedeutung:
Wenn
Sie graues Ohrenschmalz auf einem Wattestäbchen bemerken, gibt es dafür zwei mögliche Erklärungen: Es könnte an Staub in der Umgebung liegen, der durch Umweltverschmutzung, insbesondere in Großstädten, entsteht, oder an Ihrer Genetik. Laut Bruno Frachet und Émilie Vormés’ „Guide to Hearing“ ist Ohrenschmalz genetisch bedingt. Beispielsweise haben Asiaten und amerikanische Ureinwohner graues, trockenes Ohrenschmalz, während Kaukasier und Afrikaner honigbraunes, feuchtes Ohrenschmalz haben.
Ohrenschmalz mit Blutspuren