Pickel am Kinn hängen oft mit einer Kombination aus hormonellen Veränderungen, Lebensstil und Hautpflegegewohnheiten zusammen. Hier eine Übersicht der häufigsten Ursachen:
1. Hormonelle Schwankungen
Häufigste Ursache für Akne an Kinn und Kieferpartie, insbesondere bei Erwachsenen.
Häufig verbunden mit:
Menstruationszyklus
Schwangerschaft
Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Hormonelle Ungleichgewichte (z. B. ein Androgenüberschuss)
Hormonelle Akne ist tendenziell tiefer, zystischer und schmerzhafter.
2. Ernährung
Lebensmittel mit hohem Zucker-, Milch- und raffinierten Kohlenhydratgehalt können bei manchen Menschen Pickel auslösen.
Eine Ernährung mit erhöhtem Insulinspiegel kann die Talgproduktion und Entzündungen fördern.
3. Schlechte Hautpflegegewohnheiten
Nur zur Veranschaulichung
Verwendung von zu fettenden, komedogenen oder reizenden Produkten.
Unsauberes Abschminken – oder schlimmer noch, mit Make-up schlafen – kann zu Pickeln am Kinn (und im gesamten Gesicht) führen.
Übermäßige Reinigung oder aggressives Peeling können die Haut austrocknen und zu einer übermäßigen Talgproduktion führen.
4. Stress
Löst hormonelle Veränderungen aus, die die Talgproduktion erhöhen und so die Poren verstopfen können.
5. Schmutzige Handys oder Hände
Häufiges Berühren des Kinns oder das Abstützen des Gesichts mit den Händen kann Bakterien und Talg übertragen.
Handys, Masken oder schmutzige Kissenbezüge können ebenfalls zu Pickeln am Kinn beitragen.
6. Grunderkrankungen
Nur zur Veranschaulichung
Anhaltende oder schwere Pickel können auf Erkrankungen wie PCOS, Nebennierenerkrankungen oder andere hormonelle Ungleichgewichte zurückzuführen sein.
7. Kosmetik- oder Haarpflegeprodukte
Wachsen oder Rasieren im Kinnbereich kann die Haarfollikel reizen.
Manche Lippenbalsame, Bartöle oder Gesichtscremes können die Poren am Kinn verstopfen.
Wenn Ihre Akne am Kinn hartnäckig oder schmerzhaft ist, insbesondere wenn sie zystisch oder hormonell bedingt ist, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen.