Warum haben nur manche Menschen diese Grübchen am Rücken?

Wenn Sie schon einmal zwei kleine Vertiefungen am unteren Rücken, direkt über dem Gesäß, bemerkt haben, fragen Sie sich vielleicht, was sie bedeuten. Diese kleinen Löcher, bei Frauen als „Venusgrübchen“ und bei Männern als „Apollogrübchen“ bekannt, faszinieren Wissenschaftler und die breite Öffentlichkeit seit Jahrhunderten. Manche betrachten sie als rein ästhetisch, andere als Zeichen für Gesundheit, Schönheit oder sogar genetisches Glück. Doch die eigentliche Frage ist: Warum haben nur manche Menschen sie?

Die Rolle der Anatomie

Rückengrübchen entstehen dort, wo die Haut durch ein kurzes Band mit darunterliegenden Strukturen verbunden ist. Sie befinden sich direkt über den Iliosakralgelenken – dem Bereich, in dem das Becken mit der Wirbelsäule verbunden ist. Anders als Muskeltonus oder Fettverteilung lassen sich diese Vertiefungen nicht einfach „trainieren“. Sie sind vielmehr das Ergebnis der Körperstruktur und der Verbindung der Haut mit tieferem Gewebe. Mit anderen Worten: Ob Sie sie haben oder nicht, entscheidet sich meist schon vor der Geburt.
Genetik und Vererbung

Einer der Hauptgründe dafür, dass nur bestimmte Menschen Grübchen am Rücken entwickeln, ist die Genetik. Grübchen gelten als vererbtes Merkmal. Das heißt, wenn ein oder beide Elternteile sie haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass auch ihre Kinder sie haben. Wissenschaftler erklären, dass die Anordnung der Bänder sowie die Ausrichtung des Skeletts von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein können. Bei manchen führt diese Variation natürlich zu den sichtbaren Vertiefungen. Bei anderen sind die Bänder anders positioniert, sodass keine Grübchen entstehen.

Körperform und Fettverteilung

Während die Genetik die größte Rolle spielt, kann die Körperzusammensetzung beeinflussen, wie auffällig die Grübchen sind. Menschen mit schlankerer Statur oder geringerem Körperfettanteil neigen dazu, die Grübchen deutlicher zu zeigen. Umgekehrt sind Grübchen bei Menschen, die genetisch bedingt sind, aber mehr Fett im unteren Rückenbereich haben, möglicherweise weniger auffällig. Deshalb können Sportler oder Tänzer, die oft einen geringeren Körperfettanteil haben, deutlichere Grübchen am Rücken haben.
Gesundheitsmythen und Realität

Es ranken sich viele Mythen um diese kleinen Löcher im Rücken. Manche glauben, sie seien ein Zeichen für eine „bessere Durchblutung“ oder „erhöhte Fruchtbarkeit“. Andere meinen, sie erleichterten körperliche Aktivitäten oder steigerten sogar das sexuelle Vergnügen. Diese Behauptungen klingen zwar verlockend, doch die meisten von ihnen sind wissenschaftlich nicht belegt. Was wir wissen, ist, dass diese Grübchen keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Sie sind lediglich ein neutrales anatomisches Merkmal, das von Person zu Person variiert.

Ein Symbol der Schönheit in verschiedenen Kulturen

Wenn Sie diese beiden Löcher im Rücken haben, bedeutet das, dass Sie nicht … Mehr erfahren 👇

Obwohl sie keine eindeutige medizinische Funktion haben, werden Grübchen am Rücken seit Jahrhunderten bewundert. In der Kunst und Bildhauerei, insbesondere in der Renaissance, hoben Künstler diese Vertiefungen oft als Symbol weiblicher Schönheit hervor. Heute gelten sie manchmal als attraktiv, weil sie die Kurven des unteren Rückens und der Hüften betonen. Ihre Seltenheit macht sie zudem auffällig und trägt zur Faszination bei.

Kann man sie kreieren?

Aufgrund ihrer Popularität fragen sich viele Menschen, ob man Grübchen durch Training wieder „bekommen“ kann. Da es sich dabei leider nicht um Muskeln, sondern um das Ergebnis von Bändern handelt, kann kein Training sie erzeugen, wenn die Anatomie es nicht zulässt. Eine Stärkung der Körpermitte und die Reduzierung des Körperfetts können jedoch bestehende Grübchen deutlicher erscheinen lassen.
Fazit

Nur manche Menschen haben Grübchen am Rücken, da sie primär genetisch und anatomisch bedingt sind, nicht durch Lebensstil oder Training. Obwohl sie keine nachweisbaren gesundheitlichen Vorteile haben, werden sie oft als Zeichen von Schönheit und Einzigartigkeit bewundert. Wenn Sie sie haben, bedeutet das einfach, dass Ihre Körperstruktur ihr Erscheinungsbild begünstigt. Und wenn nicht, bedeutet das nichts – Ihr Körper drückt seine Einzigartigkeit einfach auf unterschiedliche Weise aus.