Normaler Bereich: Ein normaler Fastenblutzuckerspiegel liegt typischerweise zwischen 70 und 99 mg/dl (Milligramm pro Deziliter). Nach dem Essen kann der Blutzuckerspiegel steigen, sollte aber in der Regel unter 140 mg/dl bleiben.
Prädiabetes: Blutzuckerspiegel zwischen 100 und 125 mg/dl deuten auf Prädiabetes hin, eine Erkrankung, die das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht.
Diabetes: Ein Nüchternblutzuckerspiegel von 126 mg/dl oder höher kann auf Diabetes hindeuten.
Bedeutung der Überwachung des Blutzuckerspiegels
Eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckerspiegels ist für Menschen mit Diabetes oder Personen, die Gefahr laufen, an der Erkrankung zu erkranken, unerlässlich. Es hilft, Muster zu erkennen, zu verstehen, wie verschiedene Lebensmittel und Aktivitäten den Blutzucker beeinflussen, und fundierte Entscheidungen über Ernährung und Lebensstil zu treffen.
nigs of High Blood Sugar
Die Anzeichen von hohem Blutzucker zu erkennen, ist für ein frühzeitiges Eingreifen von entscheidender Bedeutung. Hier sind zwölf häufige Symptome, die darauf hindeuten können, dass Ihr Blutzuckerspiegel zu hoch ist:
1. Erhöhte Durst
Eines der häufigsten Anzeichen von hohem Blutzucker ist übermäßiger Durst, bekannt als Polydipsie. Wenn der Blutzuckerspiegel steigt, wir
In einigen Fällen kann hoher Blutzucker zu unerklärlichem Gewichtsverlust führen. Wenn der Körper keine Glukose für Energie verwenden kann, kann er beginnen, Fett und Muskeln für Kraftstoff zu brechen, was zu Gewichtsverlust führt.
9. Taubheit oder Tingling
Nervenschäden, sogenannte Neuropathie, können bei einem längeren hohen Blutzuckerspiegel auftreten. Dies kann zu Taubheitsgefühlen oder Kribbeln führen, vor allem in Händen und Füßen.
10. Erhöhter Hunger
Trotz des Essens können Menschen mit hohem Blutzucker zu einem erhöhten Hunger leiden, der als Polyphagie bekannt ist. Dies geschieht, wenn der Körper Glukose nicht richtig für Energie verwenden kann, was zu anhaltenden Hungergefühlen führt.
11. Hautinfektionen
Hohe Blutzuckerwerte können das Risiko von Hautinfektionen erhöhen, insbesondere in feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen wie Unterarmen und Leistengegend. Erhöhte Glukosewerte schaffen ein Umfeld, das dem Bakterienwachstum förderlich ist.
12. Stimmungsumwälz
Schwankungen des Blutzuckerspiegels können die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden beeinträchtigen. Einzelpersonen können Reizbarkeit, Angst oder Depressionen als Folge von instabilen Glukosewerten erleben.
ken die Nieren, um den überschüssigen Glukose herauszufiltern, was zu einem erhöhten Wasserlassen führt. Dieser Prozess kann zu Austrocknung führen, was den Körper dazu veranlasst, Durst zu signalisieren.