Wenn Sie im Schlaf oft sabbern, überprüfen Sie diese 6 Krankheiten

Wenn Sie häufig im Schlaf sabbern, sollten Sie diese 6 Krankheiten untersuchen lassen.

Das Problem des Speichelflusses im Schlaf sollte nicht ignoriert werden, da es ein Anzeichen für bestimmte Krankheiten sein kann.

Xiao Liang, 25, (China), ist Programmierer. Aufgrund seiner hohen Arbeitsbelastung muss er oft Überstunden machen. Selbst nach anstrengenden Arbeitszeiten bleibt er lange auf, um noch etwas zu spielen.

Das macht ihn jeden Morgen sehr schläfrig und er wartet erst nach seiner Mittagspause, um einzuschlafen.

Xiao Liang bemerkte, dass er im Schlaf sabberte, was ihm sehr peinlich war. Um dieses Problem zu lösen, beschloss Xiao Liang, einen Arzt aufzusuchen.

Als der Arzt feststellte, dass Xiao Liang oft in die gleiche Richtung sabberte, ordnete er zunächst eine Computertomographie des Gehirns an.

Unerwartet zeigte die Untersuchung, dass Xiao Liangs Hirngefäße Anzeichen einer Verstopfung aufwiesen. Glücklicherweise wurde dies frühzeitig erkannt, wodurch das Risiko eines Schlaganfalls und einer Hirnblutung für Xiao Liang vermieden wurde.

Woher kommt der menschliche Speichel?

Der Speichelfluss wird vom autonomen Nervensystem gesteuert und ist daher unwillkürlich, wie der Herzschlag.

Die Speichel produzierenden Drüsen im Mund sind die Speicheldrüsen, die in große und kleine Speicheldrüsen unterteilt werden. Es gibt drei Paare großer Speicheldrüsen: die Unterzungenspeicheldrüsen, die Ohrspeicheldrüsen und die Unterkieferspeicheldrüsen. Zahlreiche kleine Speicheldrüsen sind über die gesamte Mundschleimhaut verteilt.

Die Speicheldrüsen arbeiten kontinuierlich. Speichel hält nicht nur das Mundmilieu feucht, sondern dient auch der Desinfektion, Reinigung des Mundes und der Verdauungsförderung.

Gesunde Erwachsene scheiden im Allgemeinen etwa 1 bis 1,5 Liter Speichel pro Tag aus, also durchschnittlich etwa 30 ml pro Stunde.

Die Speichelsekretion nimmt beim Essen oder bei Stimulation der Gehirnnerven zu.

Mundatmung, Stress, Müdigkeit und unausgewogene Schlafpositionen können zu Speichelfluss im Schlaf führen.

Speichelfluss im Schlaf ist bei Kindern häufig, da ihre Lippen noch schwach sind und ihre Mundhöhle nicht darauf ausgelegt ist, Speichelfluss zu kontrollieren und Speichel zu schlucken.

Wenn Erwachsene plötzlich und häufig im Schlaf sabbern, sollten sie auf folgende Erkrankungen achten:

1. Munderkrankungen

Fortsetzung auf der nächsten Seite